Ein gesundes, ausgewogenes Frühstück besteht aus Milchprodukten, Zerealien oder Brot, Gemüse und Obst sowie einem kalorienarmes Getränk. Es hilft die über Nacht geleerten Energiespeicher wieder aufzufüllen und versorgt den Körper mit einer Vielzahl an wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und Kohlenhydraten. Gerade diese sind nicht zu unterschätzen.
Kohlenhydrate bringen das Gehirn „auf Trapp“, was im Schulalltag besonders gebraucht wird. Kinder, die frühstücken, können sich besser konzentrieren und sind aufmerksamer im Unterricht. Heißhunger hingegen kann mit Konzentrationsstörungen und Reizbarkeit einhergehen wie einige Studien belegen. Demnach sind „Frühstücks-Muffel“ für eine gleichbleibende Leistungskurve im Nachteil. Ein Frühstücksverzicht kann im Laufe des Tages zu einem größeren Hungergefühl führen und dadurch eine unkontrollierte Essenaufnahme von Lebensmitteln hoher Energiedichte zur Folge haben.
Ein fehlendes Frühstück wirkt sich auf die Konzentration aus und langfristig zu einer Essstörung führen!
Eine Neigung zum Übergewicht und Adipositas mit weiteren Folgeerkrankungen wie z. B. Diabetes mellitus könnten die Folge sein. Wenn es nun gar nicht klappt mit dem morgendlichen Frühstück zu Hause, sollten die Kinder wenigsten etwas trinken wie 1 Glas Milch, Milchshake mit Obst, Kakao oder Obstsaft. Hier darf das Schulfrühstück gerne etwas reichhaltiger ausfallen um die erste Frühstücksmahlzeit auszugleichen.
Ernährungsumschau 2/2012, Ernährungsumschau 6/2010, Deutscher Bundesverband, Pressemeldung vom 18.04.2012
Pressetext der Plattform Ernährung und Bewegung e. V. vom 14.08.12
Zurück zur Übersicht